|
MANGBETU weibl Figur, 53,5cm, ehem Coll H.R.Kalde, Aachen, 1800,-€
Mangbetu DemRepKongo NO
alte weibl Figur mit dicker Gebrauchspatina
ca 53,5cm
Edelstahlsockel
Die Mangbetu fertigen in erster Linie gut gestaltete Gebrauchs- und Kultgegenstände, weniger die deshalb sehr seltenen Figuren, die einzeln als Darstellung der Ahnen gelten.
Die Figur hat dicke Patina mit einigen Tatauierungen und geheimnisvollen Mustern auf dem Körper.
Die Kopfform nennt man "Lipombo".
„Lipombo“, die Mangbetu-Tradition der Kopfverlängerung, war ein eindrucksvoller Ausdruck von Schönheit, Identität und Stolz, der in der Kongoregion im späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts in der Kongo-Region praktiziert wurde. Schon im Säuglingsalter wurde der Schädel sanft in eine elegante, längliche Form gebracht, die als Symbol für Intelligenz und hohen Status angesehen wurde. Dabei ging es nicht nur um das Aussehen, sondern auch darum, die eigene Herkunft und Zugehörigkeit zu demonstrieren.
Für die Mangbetu-Frauen wurde der langgestreckte Kopf zur Leinwand für Kreativität. Sie stylten ihr Haar zu komplizierten Mustern und verwandelten ihren Kopf in ein lebendes Kunstwerk. Dieses einzigartige Aussehen beeinflusste auch die Kunst der Mangbetu, von der Töpferei bis zur Architektur, und spiegelte den gleichen Sinn für Eleganz und Raffinesse wider.
Lipombo war nicht nur ein Schönheitsbrauch, sondern tief mit der Kultur der Mangbetu und der Verbindung zu ihren Vorfahren verbunden. Auch wenn koloniale Einflüsse die Tradition beendeten, lebt ihr Erbe als Erinnerung daran weiter, dass Schönheitsstandards mehr als nur Trends sind - sie erzählen Geschichten darüber, wer wir sind und woher wir kommen.
Provenienz:
bis 2014: Privatsammlung der Unternehmerfamilie Kalde, Aachen
Erworben ab 1950 verbrachte das Stück Jahrzehnte in der Aachener Privat-Sammlung.
Der Unternehmer verbrachte mehr als ein halbes Jahrhundert damit, seine Sammlung von Alt-Afrikanischen Kunstgegenständen zusammenzustellen. Nach seinem Tod 2002 lebte seine Witwe noch viele Jahre mit der über 400 Stücke umfassenden Sammlung. 2014 übergaben die Erben die komplette Sammlung zur Auswertung an mich.
Insgesamt guter Zustand im Einklang mit dem Alter und der Nutzung innerhalb der Kultur.
€ 1.800,00
|